Hi.
Der Sinn und Zweck am selber basteln liegt doch darin, ein Gerät zu schaffen, das man gerne hätte, welches es aber so noch nicht gibt. Für einen Sat/Kabel Receiver habe ich z.B. überhaupt keine Verwendung, da ich über keinen dieser Anschlüsse verfüge und mich klassisches Fernsehen sowieso nur am Rande interessiert. (Dennoch verfolge ich neugierig deine Fortschritte, Friedel, und bin schon gespannt auf die lackierte Haube!) Die Zukunft im Fernseh-Bereich liegt in meinem Wohnzimmer dank inzwischen verfügbarer Bandbreite bei IPTV. Dafür bin ich mit einem Mac mini als Basis ganz gut für das Hier und Jetzt sowie die nächste Zukunft gerüstet. Doch eigentlich benötige ich fernsehtechnisch sowieso nur KIKA für meine Kinder - zwischen 18 und 19 Uhr. Wie gut, dass es KIKA HD als IP-Stream als Add-on für Kodi - inkl. Time Shifting gibt. Auch die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen wären bequem zugänglich. Für Live-TV über IPTV gibt es darüber hinaus noch so einige Lösungen, allerdings habe ich mich damit aus mangelndem Interesse noch nicht detaillierter befasst.
Doch kurz zurück zum Anfang. Hauptanforderungen an ein Media Center für mich waren vor allem:
- Audio
Audio-CDs sollten unbedingt ohne Fernseher abzuspielen sein, steuerbar auf jeden Fall über das Gerät selbst. Aber auch über eine Fernbedienung oder Tablet und Smartphone als Interface, mit dem ich dann auch Audio Dateien sowie Streams und Web-Radio auf dem Gerät ohne Fernsehgerät anwählen kann.
- Video
DVDs und Blu-rays laufen dann natürlich auf dem Fernseher, sollten aber ebenfalls über das Gerät selbst bedienbar sein. Zudem sollte die Filmwiedergabe neben einer einfachen Fernbedienung auch über Tablet und Smartphone steuerbar sein. An Video-Dateien sollte das Media Center alle Formate beherrschen, ohne diese vorher konvertieren zu müssen.
- Fernsehen
DVB-T/2 und IPTV.
- Grafische Benutzeroberfläche
Optisch ansprechend, sehr reduziert und am besten selbst zu gestalten.
- Optik
Der Baustein sollte dem Slim-Line Konzept für die Studio Line folgen und die Bedienelementen sowie Öffnungen sich ins Raster der 301er Geräte einfügen.
Nicht zuletzt dank dem Forum und Freunden konnte ich diese Anforderungen tatsächlich alle umsetzen - und noch einige Funktionen mehr. Für meinen ersten Um- bzw. Eigenbau (zumal als Grafiker und bestenfalls Technik-Theoretiker) bin ich mit dem Ergebnis somit ganz zufrieden. Der M 301 ist auch praktisch täglich im Einsatz und der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Da habe ich mich natürlich über den Beitrag auf heise online sehr gefreut. Aber mir ist ebenfalls klar, dass man hier im Forum auch andere schöne Geräte findet, die zudem komplett selbst aufgebaut wurden und sich somit vom Innenleben her technisch auf einem Eigenbau- und Qualitätslevel bewegen, das ich mit meinem M 301 nicht annähernd erreichen konnte. Das habe ich inzwischen auch der Redaktion von Make: geschrieben, mit dem Link zur Rubrik “Um- und Eigenbauten mit Braun-Bezug”. Bis jetzt gab es allerdings noch keine Reaktion.
Über neue Bastelarbeiten freue ich mich hier im Forum eigentlich am meisten und verfolge diese auch leidenschaftlich. Auch wenn ich technisch nicht viel helfen kann. Allerdings baue ich gerade am Braun-Mod für den neuen AppTV-Skin für das neue Kodi 17 Krypton und werde ihn demnächst wieder
hier verlinken. Vielleicht kommt er ja in anderen Eigenbauten zum Einsatz…