Fleck am Plattenteller "Kopfseite"

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 752
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

Fleck am Plattenteller "Kopfseite"

#1 Beitrag von jade » 28.10.2012, 16:55

Hallo zusammen,
nachdem ich nun meine Anlage in meinem Arbeitszimmer mit dem PS500 vervollständigt habe,

Bild

stört mich folgender Fleck am Plattenteller "Kopfseite"

Bild

Der Plattenspieler befindet sich auf Augenhöhe und der rotierende Fleck (sieht in echt noch schlimmer aus) treibt mich langsam in den Wahnsinn :twisted: .

Polieren bringt nix, verschlimmbessert nur.
Habt ihr ein paar kreative Ideen?
Viele Grüße
Volker
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig

braunianer

#2 Beitrag von braunianer » 28.10.2012, 17:18

Von meinen alten Dualdrehern, wie zb. Dual 701, 1219 und 1019 bin ich mit dem Problem bestens vertraut und möchte es anderen nicht vorenthalten.

Alle Teller wurden entweder aus Zinkdruckguß (701, 1019) oder Aludruckguß (1219) gefertigt und leiden früher oder später durch Reaktion/Oxidation mit Sauerstoff and der berühmt/berüchtigten Zink/Alupest.
Mit herkömmlichen Polituren hat man da absolut keine Chance. Daher gilt es mittels Abrazzo Stahlwolle (nass) einen gleichmäßigen Glanz wiederherzustellen und anschließend mit Nevr Dull oder Silberpoliturtuch (zb. Poliboy) nachzupolieren.

Ebenfalls sehr empfehlenswert ist der Putzstein von Dr. Beckmann, dauert aber dafür ein wenig länger.
Du solltest aber schon etwa 1-2 Stunden für die ganze Polierarbeit einplanen, falsch machen kannst du dabei aber nichts :wink:

Die Gummimatte lässt sich bei eventuell anfallenden Putzmittelflecken/rückständen kinderleicht mit Silikonöl in den Neuzustand versetzen.

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 752
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#3 Beitrag von jade » 28.10.2012, 17:25

braunianer hat geschrieben: falsch machen kannst du dabei aber nichts :wink:
Hallo Braunianer,
danke für die schnelle Info. Ich kann beim Scheuern wirklich nichts kaputt machen. Hatte eher das Gefühl, dass ich durch das Scheuern an der Fleckstelle mehr von dem Glänzenden abschabe. Also wird durch das Scheuern der Rand erst einmal "blind/ milchig und danach wieder glänzend :shock:
Viele Grüße
Volker

Übrigens der Tipp mit der cleocec-Nadel war goldrichtig.
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig

braunianer

#4 Beitrag von braunianer » 28.10.2012, 17:59

Wie willst du denn den Glanz abschaben? Der Teller ist doch nicht eloxiert :wink:

Mit dem Polieren mittels Abrazzo o.Ä machst du nichts weiter als die Oxidationsschicht zu entfernen und versetzt den Teller wieder in den Ursprungszustand. Der Teller war im Auslieferungszustand mal richtig glänzend und über die Jahre hat sich dann so eine gräuliche Schutzschicht gebildet. Wieso werden Karosserien wohl verzinkt?

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 752
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#5 Beitrag von jade » 28.10.2012, 18:31

braunianer hat geschrieben:Der Teller war im Auslieferungszustand mal richtig glänzend und über die Jahre hat sich dann so eine gräuliche Schutzschicht gebildet.
Also, der Teller ist bis auf den Fleck (s. Foto) weiterhin schön glänzend - also keine graue Schutzschicht. Dann habe ich mal mit einem Schleifmittel (weißer Stein oder so) an dem Fleck rumgerieben und der Fleck wurde größer und schlimmer - deshalb meine Nachfrage.
Werde aber deinen Rat beherzigen und bei besch... Wetter mir den Teller mal vornehmen. Und wenn man so die Wetterprognose sich ansieht, wird es ja nicht mehr lange dauern :wink: .
Gruß
Volker
Suche nix mehr - ich habe vorerst fertig

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 843
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#6 Beitrag von Wilhelm » 28.10.2012, 21:46

Hallo Volker,
die Plattenteller wurden nach der Herstellung mit Klarlack lackiert, daher der Glanz.

Gruss
Wilhelm

Benutzeravatar
Georgio
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 92
Registriert: 25.01.2009, 00:17

Plattenteller

#7 Beitrag von Georgio » 29.10.2012, 02:22

Hallo Volker,

Plattentellerkante mit feiner Stahlwolle oder besser mit einem weichen Aluminium-Putzschwamm (dauert deutlich länger, ist aber sehr sauber) parallel zur Tellerkante "abschleifen".
Kante mit feuchtem Tuch, dann trocken abwischen und nicht mehr mit der bloßen Hand berühren, entweder nur von unten fassen oder mit Stoffhandschuhen. Dann die Kante mit Zaponlack (Speziallack für unbehandeltes, blankes Metall) lackieren. Zaponlack ist auch in der Sprühdose erhältlich.
So dürfte auch der Originalzustand gewesen sein, denke ich.

Bild

Gruß Georgio :D
FAIR geht vor!

Benutzeravatar
brauni
Experte
Experte
Beiträge: 361
Registriert: 22.01.2010, 23:14

#8 Beitrag von brauni » 29.10.2012, 10:31

Hallo Georgio

Vielen Dank für Deine Ausführungen. Noch eine Frage: wie hast Du die Gummimatte wieder so schön hingekriegt?
Doni


R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!

braunianer

#9 Beitrag von braunianer » 29.10.2012, 19:14

Den Teller nach der Politur entweder mit Klarlack versiegeln oder nie wieder mit den Fingern berühren, da sich sonst jede Fingerspur als dauerhafter Fleck förmlich einbrennt.

Die Gummimatte entweder mit Amorall oder Silikonöl behandeln.

Benutzeravatar
tomjorg
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 999
Registriert: 28.02.2010, 23:13
Wohnort: Ludwigshafen / Rhein

#10 Beitrag von tomjorg » 29.10.2012, 19:23

Hallo,

für Reinigung und Farbauffrischung von Gummi eignet sich Reifenschaum aus dem KFZ-Bereich ebenfalls sehr gut!

Grüße

Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.

Benutzeravatar
Georgio
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 92
Registriert: 25.01.2009, 00:17

#11 Beitrag von Georgio » 30.10.2012, 00:50

Hallo Doni,

es sind ja schon ein paar Tipps eingegangen.

Benutze nur im Haushalt vorhandene Mittel für die Gummiauflage.
Handwarmes Wasser, Spülmittel, Nagelbürste und Abtrockentuch. :)

Gruß Georgio
FAIR geht vor!

audiophilus
Routinier
Routinier
Beiträge: 152
Registriert: 23.01.2011, 17:33
Wohnort: 19086 Peckatel

#12 Beitrag von audiophilus » 02.11.2012, 21:19

hallo,

Georgio hat sicher ein gutes Ergebnis hingekriegt. Ich würde aber keine Stahlwolle nehmen, sondern Chrom-Pflegepaste. Ich habe damit meinen PCS 5 wieder von Chrompickeln befreit, auch dem Plattenteller hat dies ganz gut getan. Poste ich noch gesondert!
...was soll das schlechte Leben nutzen?

Benutzeravatar
Georgio
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 92
Registriert: 25.01.2009, 00:17

Plattenteller

#13 Beitrag von Georgio » 03.11.2012, 01:17

Hallo "audiophilus",

natürlich würde ich den Plattentellerrand eines PCS 5 auch mit einem Chrompflegemittel behandeln, denn er ist, wenn ich mich nicht irre, verchromt.

Die späteren Plattenspielermodelle waren jedoch, meines Wissens, mit einem Zinkdruckguss-Teller ausgestattet, mit fein geschliffener und lackgeschützter Kante.

Man sollte also den verschiedenen Materialien Rechnung tragen und nicht (unbewusst?) Äpfel mit Birnen vergleichen.

Gruß Georgio :|
FAIR geht vor!

audiophilus
Routinier
Routinier
Beiträge: 152
Registriert: 23.01.2011, 17:33
Wohnort: 19086 Peckatel

#14 Beitrag von audiophilus » 04.11.2012, 19:21

Hallo Georgio,

das konnte ich ja nun nicht ahnen, ich habe (noch) keinen PS 500 und daher nicht gewußt, daß der Plattenteller aus Zinkdruckguss gefertigt ist. Für den PCS 5 hast Du recht: Der ist verchromt. Braun hat damals übrigens als Pflegemittel "Johnsons Car Plate" empfohlen, lt. Bedienungsanleitung.

Klaus
...was soll das schlechte Leben nutzen?

Antworten