Liebe Leute,
häufiger wird hier davon gesprochen, mit Silikonöl oder -spray Achsen/Wellen/etc. wieder leichtgängig zu machen.
Für die Mechanik mag das ohne wenn und aber ja gut sein, nun kommt das "Aber" in anderer Hinsicht:
Bei der Verwendung sollte man darauf achten, dass dieses Zeugs
NICHT auf noch zu lackierende Gehäuseteile / Flächen im Sichtbereich kommt. Gleiches gilt für Silikonkleber, wie er gern bei Lautsprechern zum Abdichten/Befestigen/Kleben verwendet wird.
Wie bereits an anderer Stellen geschrieben, ist Silikon eine "benetzungsstörende" Substanz, die ihre Vorteile in den Fugen einer Duschwanne haben mag (

), aber z.B. bei allen Automobilherstellern in deren Lackierereien strengstens verboten ist. Dies betrifft insbesondere auch silikonhaltige Kosmetika, wie z.B. Shampoos oder make-up, da schon kleinste Mengen in direktem Kontakt mit dem Blech/Kunststoff zu Lackkratern führen können - da hält dann nix mehr.
Ein Spray oder Öl muss erst aufwendig (neudeutsch: aufwändig) und restlos entfernt werden, bevor diese Flächen dann erfolgreich (=lang haltend) lackiert werden können.
Gruß, Gereon
_________________
...meistens ist es was Mechanisches...
- wenn es nicht will, wende Gewalt an;
geht es kaputt, hätte es eh gewechselt werden müssen...
