Hallo zusammen,
ich fand es auch sehr schön, Euch wieder mal persönlich zu treffen. Obwohl die Börse dieses Mal meinem Empfinden nach etwas dürftiger als sonst ausfiel, hat sich der Besuch auf jeden Fall wieder gelohnt. (Allerdings nicht wegen des spektakulären "Hinschmisses" des T1000.)
Wolfgang und ich fuhren am nächsten Tag noch zur BraunSammlung nach Kronberg, was sich auch nochmal ein lohnender Ausflug erwies. Ich kannte die Ausstellung nach ihrem Umzug in die neuen Räumlichkeiten bisher noch nicht. Die neue Präsentation der Geräte gelang insgesamt sehr schön, auch die Videovorstellung über die Firmengeschichte mit wichtigen Meilensteinen aus den verschiedenen Produktentwicklungen war durchaus informativ und gut gemacht. Sehr gut fand ich auch die Öffnung eines Teils des Archivbestandes, in dem u.a. Geräte aus den Vor- und Nachkriegszeiten zu sehen waren.
Enttäuschend war allerdings die grobe Vernachlässigung einer Ausstellung der Studio 1000/500/250-Geräte, die doch immerhin über einen Zeitraum von fast 8 Jahren produziert wurden und nicht nur für spätere Gerätegenerationen stilbestimmend waren, sondern damals auch insgesamt (vielleicht vergleichbar mit den etwa 10 Jahre zuvor entstandenen Kreationen von Gugelot) in einem völlig neuen Design erschienen. Es gelang nach wie vor funktionell und reduziert, vor allem aber auch absolut zeitlos, so dass es sich m.E. bis heute noch hervorragend in eine moderne und ebenso zeitlose Wohnumgebung einfügen lässt.
Nur zwei solcher Geräte wurden unter der Überschrift "Studio 1000" im Ausstellungsraum präsentiert. Leider waren es aber keine aus dieser Serie, sondern es standen dort ein CSV500 und als besonderes "no go" daneben ein schwarzer PS500. Der wirklich zu dieser Serie gehörende CSV1000 und der passende CE1000/2 schlummerten ganz oben in einem Regal des Archivraums. Der ebenso dazu passende PS1000, vielleicht auch noch ein TG550, waren überhaupt nirgends zu finden. Als ich vor drei Jahren das letzte Mal die BraunSammlung besuchte, stand dort die komplette Studio 1000-Serie auf den passenden System-Untergestellen, die - wenn das ganze Ensemble komplett sein sollte - ja ebenfalls dazu gehören.
Heutiger Stand der Dinge: Leider nichts mehr dergleichen, auch wenn der Platz hierfür noch vorhanden gewesen wäre.
Schlussbetrachtung hierzu: Studio 1000 fehlbesetzt, Studio 500 und Studio 250 fanden keine weitere Erwähnung. Schade.
*)
Das sollte aber nun keineswegs als Kritik an der gesamten Ausstellung verstanden werden, sondern nur als meine persönliche Schelte über einen (nicht so großen, mir aber besonders am Herzen liegenden) Teil der ansonsten sehr besuchenswerten BraunSammlung.
Viele Grüße
Heinrich
*) Uli würde jetzt womöglich sagen: "Ist doch auch gar nicht so wichtig. Das betrifft ja eh' nur ein paar Schuhkartons." Dabei muss ich ehrlich gestehen, dass ich wirklich nicht darauf geachtet habe, ob die Atelier-Serie vielleicht auch unvollständig präsentiert wurde

.