Hallo Frank,
hab im Forum schon viel über diese Q- , Nicht-Q- oder Halb-Q- Ausstattung oder auch die Beilage/Beigabe eines seperaten Chinch-Kabels neben dem montierten Din-Kabel gelesen, letzteres verrmutlich zum Ende der Quadro Ära.
Daher war ich auch froh, dass ich mit meinem Bericht im Quadroforum endlich ein wenig Licht in diese verworrene Diskussion bringen konnte. Da ich eine komplette Quadroanlage bekommen habe, die als solche wohl auch in dieser Zusammenstellung geliefert und seit Jahrzehnten im Besitz eines nunmehr fast 80-jährigen Mannes ist, gehe ich davon aus, dass das auch so stimmt. Da er nach eigenen Aussagen auch nichts verändert hatte und wohl auch nicht konnte, da die Verbindungskabel zu den 4 LV 720 unter Putz verlegt waren und die Restlängen mit dem Seitenschneider einfach abgeknipst wurden, da ich für den Neuaufbau nicht so große Längen benötige.
Ich war natürlich auch positiv überrascht, dass es heute auch noch Menschen gibt, die allen Verführungen der Werbung getrotzt haben und sich über einen so langen Zeitraum nichts Neues angeschafft haben, was vielleicht für die Braunsch`e Qualität spricht.
Ein weiteres Indiz war das im PSQ 500 verbaute JVC- System. Ich kannte das "damalige?" Firmenlogo nicht. Du kanntest es und hast mir netterweise bei der Identifikation geholfen.
Die besondere Situation, auch die Umstände eine Komplettanlage mit allen Komponenten zum Quadrobetrieb aus einer Hand und nicht von einem Sammler sondern von einem Privatmann zu bekommen, sind für mich Grund genug, hier nicht zu zweifeln, oder irgend etwas infrage zu stellen.
Mir ist auch bewusst, dass es so eine Chance, eine Komplettanlage aus den 70`er Jahren zu bekommen, wohl so schnell nicht (denke eher "nie"), wieder geben wird.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag ein wenig mehr Licht in die scheinbar unendliche Geschichte des PS bzw. PSQ 500 bringen könnte.
Gruß Bebi
|