R4 Quellenumschaltung reagiert merkwürdig.

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Heathkit
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 13
Registriert: 05.08.2012, 11:03
Wohnort: Beckum

R4 Quellenumschaltung reagiert merkwürdig.

#1 Beitrag von Heathkit » 05.08.2012, 14:06

Hallo!
Schön dass es dieses Forum gibt, und natürlich auch Leute die sich dafür einsetzen.
Ich bin zwar selber Techniker, aber dieser R4 gibt mir Rätsel auf. Die Revision (alle Achtung!) und andere R4-Themen habe ich soweit durchgelesen. Aber zu meinem Problem habe ich nichts gefunden.
Also es ist so: der Receiver läuft soweit normal, nur wenn man auf eine andere Quelle umschaltet, wird der Ton manchmal nicht "durchgeschaltet". Das Mute-Relais arbeitet bzw. trennt wieder von Masse. Manchmal kommt ein Kanal leise aber eigentlich nicht verzerrt, der andere nicht. Wenn ich dann ich die gleiche Quelle nochmal drücke, dann kommt der Ton. Bei diesem 2. Drücken klickt das Mute-Relais aber nicht und der Ton ist kurzfristig sehr laut. Zum Testen habe ich hier nur CD angeschlossen, die anderen Anschlüsse sind unbelegt. Die Brückenstecker habe ich probehalber durch Cinchkabel ersetzt. Ohne Erfolg.
Ich bräuchte da mal n'en Tip. Er ist nicht klopfempfindlich. Sichtbare schlechte Lötstellen auf der NF-Platine habe ich trotzdem nachgelötet. Ich habe noch nicht angefangen, Elkos zu tauschen, da normalerweise bei tauben Elkos mit der Fingerprobe sich etwas ändert am Ton. Vielleicht sind es "verseuchte" Datenleitungen und das deshalb das IC 211 nicht definiert schaltet? Achso: einen Prozessor-Reset habe ich durchgeführt. Einen Schaltplan habe ich als PDF.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: R4 Quellenumschaltung reagiert merkwürdig.

#2 Beitrag von Uli » 05.08.2012, 15:33

Hallo 'NoName'-Techikus! :wink:

Ein paar Fragen hab ich da noch...

Hast Du schonmal die LS Relais gewechselt?

Was soll an Gabelbrücken kaputt gehen wenn man sie nicht gerade durchkneift?

Was meinst Du mit Mute-Relais... gib mal eine Bauteilbezeichnung (steht im SP: zB.RL xxx)

Den Sony IC 211 kannst Du testen in dem Du Deine Quelle mal an Tape1 (T2 oder TV) anschließt... was passiert dann? Kannst Du ohne Probleme FM einschalten?
Ein Sonyschaden ist selten aber nicht auszuschleißen, Ersatz gibt es in der Regel nur über ein Schlachtgerät oder in Asien.

Rappele (hin & her schalten) auch mal am Phono MM/MC Schalter....

Gruß... Uli

PS: könntest Du Deine 'Enter-Taste' öfter beim schreiben benutzen... das liest sich dann einfacher ;)!

Benutzeravatar
Heathkit
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 13
Registriert: 05.08.2012, 11:03
Wohnort: Beckum

#3 Beitrag von Heathkit » 05.08.2012, 17:00

Hallo!
Danke für den Hinweis mit der neuen Zeile.

Ich habe noch nichts weiter getauscht. Die LS-Relais kommen hierfür nicht in Betracht, da ich mit Kopfhörer teste. Sorry, hatte ich nicht erwähnt.

Die Gabelbrücken gehen natürlich nicht kaputt, ich hatte allerdings schon mal bei anderen Geräten einen Wako. Ausserdem wollte ich rechts und links mal tauschen, hatte ich aber dann doch nicht mehr verfolgt, da sich der Fehler in mehreren Varianten äußert.

Ein Mute-Relais ist ein Relais zum Stummschalten des Signals beim Umschalten. Es ist das RL201. Die Ausführung ist ein Reed-Relais, welchen das Signal nach Masse kurzschließt.

Es ist egal, welchen Eingang ich nutze, auch bei Phono höre ich das Rauschen mal so, mal so. Es war auch einmal, dass Cd laut (!) auf einem Kanal zu hören war, als ich Phono gewählt hatte.

Der Schalter am Phonoeingang ist natürlich nur für Phono. FM läuft genauso wie CD.

Ich habe alles schon gerappelt und abgeklopft

Ich wollte ja nicht so viel beim ersten Post reinschreiben. Ich habe auch gemerkt, dass, wenn es mal auf einem Kanal sehr laut ist, man nur einen Tacken lauter oder leiser stellen muss, dann ist es wieder normal.
Wenn aber kein Ton kommt, dann kommt er auch nicht, wenn man die Lautstärke verstellt.

Zwischenzeitlich hatte ich das Gerät vom Netz genommen, und wie ich nun vom Eisessen zurückkomme und diese Antwort schreibe, und die Fehler nochmal durchgehen will, stelle ich fest, dass es bei kaltem Gerät normal funktioniert.
Erst nach einigen Minuten kommen die Fehler. Ich versuch's mal mit Kältespray. ...

Gruß
Chris

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#4 Beitrag von Gulugulu » 05.08.2012, 19:37

Moin!

Überprüfe die Spannungsversorgung des Sony. Die +15/-14V müssen sauber und gleichmäßig sein. Die Box sollte auch überprüft werden, denn evtl. ist das vom Prozessor an den Audio IC gesendete Signal gestört. Eine Frischzellenkur für die Box sollte selbstverständlich sein - ausgekochte Elkos in diesem Bereich verursachen die merkwürdigsten Ausfälle.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Heathkit
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 13
Registriert: 05.08.2012, 11:03
Wohnort: Beckum

#5 Beitrag von Heathkit » 05.08.2012, 20:59

Gulugulu hat geschrieben:Moin!

Überprüfe die Spannungsversorgung des Sony. Die +15/-14V müssen sauber und gleichmäßig sein.

...

Gruß
Andreas
Hallo Andreas!

Bei meinem sind es + und - 15 V (scheint mir auch logischer) die sind auch sauber (mit Oszi), wenn der Ton richtig oder gar nicht kommt. Wenn ein Kanal aber lauter ist, dann gibt's Einbrüche.

Mit dem Kältespray habe ich festgestellt, dass es ordentlich funktioniert, wenn ich die Zenerdioden 509 bis 512 auf dem Prozessorboard einsprühe, eigentlich geht es schon, wenn ich versuche, nur die 511 zu treffen. Vielleicht ist es das auch nicht allein.

Das mit den Elkos ist auf jeden Fall ne Menge Arbeit, zumal ich das Gerät für jemand anderes fertig machen soll. Eigentlich eine Liebhaberei.

Fortsetzung folgt ...
Gruß
Chris

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#6 Beitrag von Gulugulu » 06.08.2012, 08:24

Moin!

Viel Arbeit? Für jemanden mit Löterfahrung sollten die paar Kondensatoren in wenigen Minuten austauschbar sein. Erst danach würde ich nach anderen Fehlern suchen. Spart Zeit und Nerven...

Wenn es ein /2 ist (der Verdacht liegt bei -15V nahe), dann solltest du dir auf jeden Fall auch noch die Anschlussstellen der Flachbandkabel anschauen. Oft hat man hier Kriechströme, weil der verwendete Kleber über die Jahre die Kabel verrotten ließ...

Viel Erfolg.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Heathkit
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 13
Registriert: 05.08.2012, 11:03
Wohnort: Beckum

#7 Beitrag von Heathkit » 06.08.2012, 18:16

Gulugulu hat geschrieben:Moin!

Viel Arbeit? Für jemanden mit Löterfahrung sollten die paar Kondensatoren in wenigen Minuten austauschbar sein.
...

Viel Erfolg.

Gruß
Andreas
Moin!
Auf dem Prozessorboard sind natürlich nicht viele Elkos, ich meinte auch insgesamt, so wie bei der Revision beschrieben. (Ich glaube auch nicht, dass man unbedingt alle tauschen sollte)
Ich habe schon ein paar Marantz 4000-er überholt, von daher ....
Mal sehen, ob ich die Werte gerade da habe.

Nein, es ist wohl ein R4. So stehts auf der Front und auf dem Typenschild. Aber so einen zähen Kleber gibt es auch hier. Werde mal versuchen ihn zu entfernen.

Gruß
Chris

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#8 Beitrag von Uli » 07.08.2012, 09:06

Moin!

Andreas meinte wohl auch nicht "nur" die C´s in der Prozessorbox sondern eher die vom Netzteil (C7xx). Auch die auf der Verstärkerplatine solltest Du Dir anschauen und auf jedenfall den Ruhestromumbau machen, der R4 (und sein Betreiber) wird es Dir danken.
Heathkit hat geschrieben:(Ich glaube auch nicht, dass man unbedingt alle tauschen sollte)
Bedenke das der R4 ein Toaster ist und das hier vor über 20 Jahren billigste 85°C - C´s verbaut wurden! :roll:

R4 steht übrigens immer an der Front bzw auf dem Typenschild am Bodenblech!
Wenn Du die Prozessorbox schonmal aufhast... welcher ist hier verbaut, ein Sampoo (=R4/1) oder ein anderer (da gibts 3 Möglichkeiten) dann wäre es ein R4/2.
Gehen ein paar grüne- und ein paar gelbe Kabel vom Stand-by Trafo in die Prozessorbox... ist es ein /2, sind es nur ein paar Grüne ist es ein /1!

Gruß... Uli

Benutzeravatar
Heathkit
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 13
Registriert: 05.08.2012, 11:03
Wohnort: Beckum

#9 Beitrag von Heathkit » 12.08.2012, 16:59

Uli hat geschrieben:Moin!


R4 steht übrigens immer an der Front bzw auf dem Typenschild am Bodenblech!
Wenn Du die Prozessorbox schonmal aufhast... welcher ist hier verbaut, ein Sampoo (=R4/1) oder ein anderer (da gibts 3 Möglichkeiten) dann wäre es ein R4/2.
Gehen ein paar grüne- und ein paar gelbe Kabel vom Stand-by Trafo in die Prozessorbox... ist es ein /2, sind es nur ein paar Grüne ist es ein /1!

Gruß... Uli
Hallo zusammen!
Es muss wohl ein R4/1 sein, mit Sampoo Prozessor, aber mit nur 2, allerdings gelben AC-Zuleitungen. Er ist jedenfalls so aufgebaut, wie im Service-Manual.

Und: Er läuft jetzt! Ich habe die Elkos getauscht, auf dem Hauptboard auch noch C727/728 und 730. Den Kleber habe ich auch entfernt, wo nötig.

Vielen Dank für die Tipps!!

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#10 Beitrag von Uli » 12.08.2012, 18:44

Gratulation!

"nur" zwei gelbe Kabel = R4 (oder CC4) /1, das heisst er hat keine separate 5V Speisung sondern "brät" die 12V runter auf 5V, das ist einer der vielen Gründe warum das Prozessorboard so heiß wird. Viele setzen hier einen 5W Widerstand davor damit die der 7805 an der Box nicht so warm wird.

Wie gesagt... die Netzelkos C7xx solltest Du alle mal tauschen... dann hättest Du noch eine Weile Ruhe.
Auch den Ruhestromumbau könntest Du noch erledigen... geht flott und der Eigner wird es Dir danken!

Gruß... Uli

Benutzeravatar
Rudikar
Experte
Experte
Beiträge: 396
Registriert: 15.01.2011, 23:16
Wohnort: Bamberg

CC4 Prozessor

#11 Beitrag von Rudikar » 08.10.2012, 13:50

Darf ich mich hier mal mit einer Frage dran hängen?

Ich habe kürzlich (und endlich!) einen (defekten, aber sehr schön unverbastelten) CC4 erstanden mit Seriennummer 12133. Demnach müsste dies ein CC4/1 sein. Allerdings hat er senkrechte Lüftungsschlitze (ich weiß: kein sicheres Kennzeichen) und aber einen ADS-Prozessor mit zwei gelben Zuleitungen in die Box. Die Tunerplatine ist hingegen wie mein R4/1 dunkelbraun gefärbt. Aber - es ist eben kein Sampo-Prozessor wie bei jenem. Die Kopfhörerbuchse ist schwarz.

Trotzdem ein CC4/1?

(Ich muss ihn erst noch reparieren - fm ist nicht zu hören und CD nur verrauscht.)
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#12 Beitrag von Uli » 08.10.2012, 14:31

Hi Rudi,

dann ist es ein CC4/2 wenn er ein a/d/s/ Prozessor hat... warscheinlich ein Umbau!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Antworten