CD2³ T 102-108

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ütronics
Routinier
Routinier
Beiträge: 166
Registriert: 05.06.2013, 16:21
Wohnort: Bielefeld

CD2³ T 102-108

#1 Beitrag von ütronics » 15.05.2017, 12:40

Hallo zusammen,

habe mir vor Kurzem einen CD2³ zugelegt. Der Sliderriemen war schnell gewechselt und nun läuft das Ding wieder perfekt.
Was mir aber auffiel, ist, dass die Transistoren T 102-108 teilweise verdammt heiß werden. Hier im Forum wird ja auch oft vom Ausfall dieser Halbleiter berichtet.
Ich möchte dem möglichen Ausfall vorbeugen. Laut Datenblatt sind es 1000mA/50V - Typen. Ich frage mich, ob man diese nicht durch stärkere ersetzen könnte.
Evtl. durch solche, die man auf einen Kühlkörper anbringen kann. Oder gibt es eine Möglichkeit die vorhandenen mit einer Kühlfahne o.ä. zu versehen?
Da es hier im Forum viele Fachleute gibt, würde ich mich freuen, wenn mir Vorschläge gemacht würden.

Gruß Udo

Benutzeravatar
ütronics
Routinier
Routinier
Beiträge: 166
Registriert: 05.06.2013, 16:21
Wohnort: Bielefeld

Re: CD2³ T 102-108

#2 Beitrag von ütronics » 18.05.2017, 11:53

Hi,

auf Grund der "vielen" Reaktionen habe ich mir mal Gedanken gemacht.
Vorschlag: Ersatz der Typen 2SC1384/SA684 durch BD 177/178. Laut Datenblatt sind das 60V-3A-Typen im TO-126-Gehäuse.
Sie sind pinkompatibel und haben die Möglichkeit zur Befestigung von Kühlkörpern. Wahrscheinlich kann man aber auf die Kühlkörper verzichten.
Das Datenblatt zu den Transistoren gibt es hier.

Gruß Udo

Benutzeravatar
ütronics
Routinier
Routinier
Beiträge: 166
Registriert: 05.06.2013, 16:21
Wohnort: Bielefeld

Re: CD2³ T 102-108

#3 Beitrag von ütronics » 10.06.2017, 20:34

Schade,
bisher hat sich noch keiner für dieses Thema interessiert. Oder das Problem existiert nicht und die Transistoren halten.

Wie dem auch sei, aus Spaß oder Neugier habe ich mir aus der Bucht einen zweiten aber defekten CD2³ ersteigert. Laut Beschreibung sollte er keine CD's mehr einlesen. Das bestätigte sich auch. Die CD wurde normal vom Slider eingezogen, drehte sich 1-2-mal, die Lasereinheit klickte ein paar Mal, dann tat sich nichts mehr.
Eine erste Prüfung ergab normale Spannungswerte. Die Sicherungen waren heil (auch die IP 101,102). Eine Prüfung der Transistoren 101-108 im eingebauten Zustand gab keinen Aufschluss. Ansonsten schien das Gerät nicht verbastelt zu sein. Allerdings waren die Kleinstsicherungen IP 101, 102 durch andere ersetzt worden, jetzt mit 500mA statt 400 mA. Das, denke ich, kann man tolerieren .
Als Fehlerursache kam an sich nur noch die Lasereinheit in Frage. Eine erste Suche im Internet brachte Ernüchterung: 129,00 €. Das war mir dann doch zuviel, zumal ich nicht sicher sein konnte, ob das Gerät dann auch wieder funktioniert. Wahrscheinlich muss der Player danach auch neu eingemessen werden.
Eines fiel mir im Vergleich zu meinem funktionierenden Player aber doch auf. Die Transistoren T 101 und 102 wurden nur handwarm. Bei meinem ersten werden sie beim Abspielen einer CD so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen kann (s.o). Bei dem defekten blieben sie kalt. Also habe ich auf Verdacht die Transistoren T 101 - 104, die offensichtlich für die Steuerung der Laserdiode zuständig sind, ausgelötet und durchgemessen. Und siehe da, einer war defekt. Die oben erwähnten BD 177/178 hatte ich nicht zur Hand. Hilfsweise habe ich BD 139/140 genommen und eingelötet. Und siehe da, er funktioniert wieder. Die CD's werden einwandfrei eingelesen und abgespielt. Auch mit gebrannten CD's gibt es keine Probleme.
Hier noch ein paar Aufnahmen von der gelungenen Reparatur:

Gruß Udo
Dateianhänge
Ersatztransistoren1.jpg
Ersatztransistoren2.jpg

Fitzner2
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 105
Registriert: 13.12.2013, 20:13
Wohnort: Hessen/Wetterau

Re: CD2³ T 102-108

#4 Beitrag von Fitzner2 » 14.06.2017, 19:16

Hallo Udo,
den Fehler hatte ich auch schon ein paar mal..
Also 1 oder 2 defekte Transitoren der Q102 bis 108 Serie..
Mich würde die Ursache interessieren, also warum die Transistoren so heiß werden und dann sterben..
Ich glaube mich zu erinnern das der Transistor zur Ansteuerung des Spindelmotors defekt war..
Kann es evtl. sein das der Spindelmotor mit der Zeit, bedingt durch den Verschleiß der Lager, mehr Strom benötigt, was dann langfristig zum Aufall des zugehörigen Transistors führt?
Das gleiche gilt dann sicher auch für den Trakingservo.

Woran könnte man einen defekten Spindelmotor erkennen?

Danke für Deinen Beitrag/Tip!

Viele Grüße,
Claus

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: CD2³ T 102-108

#5 Beitrag von Friedel » 14.06.2017, 20:41

Messtechnisch kann man es ermitteln, wenn der Arbeitspunkt mit dem Poti nicht mehr, oder aber nur sehr knapp eingestellt werden kann.
Mechanisch kann man es am ausgebauten Motor ermitteln. Man hält ihn an der Achse fest und gibt dem Motor Schwung, damit er sich dreht. Wenn die Lager ausgeschlagen sind, hört man das deutlich.

Fitzner2
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 105
Registriert: 13.12.2013, 20:13
Wohnort: Hessen/Wetterau

Re: CD2³ T 102-108

#6 Beitrag von Fitzner2 » 14.06.2017, 21:40

Hallo Friedel,
Danke für die Hinweise!

Mal schauen, ob ich so einen Kandidaten habe. :-)

Was mir bei einem Player mal aufgefallen ist, als ich den CD2 auf das Seitenteil gestellt hatte, wurden
der Transistor zur Ansteuerung des Spindelmotors nicht mehr so extrem warm..
Zum einen konnte der Transistor die Wärme wohl besser nach oben abstrahlen,
ich vermute aber auch das der Spindelmotor so leichter arbeiten konnte..

Grüße,
Claus

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: CD2³ T 102-108

#7 Beitrag von Friedel » 14.06.2017, 22:33

Die Motoren sind zum Teil billigste Ware. Lagerschaden ist da eher die Regel als die Ausnahme. Du liegst da auch richtig, wenn Du meinst, dass die Regelung durch defekte/verschlissene Motoren an ihre Grenzen kommen. Da wäre eine stärkere Auslegung der Transistor Typen sicherlich kein Fehler gewesen. Aber da sind halt betriebswirtschaftliche Gründe ausschlaggebend. Bei diesen Geräten wird mit spitzem Stift kalkuliert.

Fitzner2
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 105
Registriert: 13.12.2013, 20:13
Wohnort: Hessen/Wetterau

Re: CD2³ T 102-108

#8 Beitrag von Fitzner2 » 15.06.2017, 10:03

Hallo Friedel,
der wirtschaftliche Aspekt spielt leider oft eine zu große Rolle ;-), heute aber vermutlich noch mehr als vor 30ig Jahren.
Mal sehen, wenn einer meiner reparierten Geräte wieder ausfällt, werde ich den Lösungsvorschlag von Udo berücksichtigen. Auf der anderen Seite sollte man nicht vergessen das die Player ja auch lange mit der ursprünglichen Bestückung liefen..

Grüße,
Claus

Benutzeravatar
ütronics
Routinier
Routinier
Beiträge: 166
Registriert: 05.06.2013, 16:21
Wohnort: Bielefeld

Re: CD2³ T 102-108

#9 Beitrag von ütronics » 15.06.2017, 11:25

Hallo Friedel, hallo Claus,

also bei meinen beiden Playern werden nur die T 101 bis 104 - insbesondere 101 und 102 - heiß.
Die sind m. E. aber nur für die Fokussierungsspulen zu ständig, wenn ich den Schaltplan richtig verstehe.

Gruß Udo
Dateianhänge
Fokusspulen.jpg
Fokusspulen.jpg (36.78 KiB) 5021 mal betrachtet
Fokussteuerung.jpg

Fitzner2
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 105
Registriert: 13.12.2013, 20:13
Wohnort: Hessen/Wetterau

Re: CD2³ T 102-108

#10 Beitrag von Fitzner2 » 16.06.2017, 19:55

Hi Udo,
bei meinen Playern wird auch immer einer der Transistoren für SPD zu heiss..
Ist glaube ich Q107 oder Q108, müßte ich evtl. nochmal checken..
Wenn der Player nicht mehr sauber läuft, muß evtl. der Focus mehr nachregeln?

Was ich mich auch frage ist, wenn man "hinten" mehr verbrät, muß man dann nicht "vorne" auch mehr hineinstecken?
Sprich, müsste man nicht wenigstens bei Gleichrichter und Glättungskondensatoren nachrüsten?

Grüße,
Claus

Benutzeravatar
ütronics
Routinier
Routinier
Beiträge: 166
Registriert: 05.06.2013, 16:21
Wohnort: Bielefeld

Re: CD2³ T 102-108

#11 Beitrag von ütronics » 17.06.2017, 11:23

Hallo Claus,

also bei Dir scheinen tatsächlich die Transistoren für den Tellerantrieb (SPD) heiß zu werden (Q 107, 108). Das könnte tatsächlich durch einen erhöhten Strombedarf des Motors sprechen, wie auch Friedel schon ausführte. Bei mir scheinen die Spulen der Laserfokussierung den hohen Strom zu verbrauchen. Das wiederum kann ich mir kaum erklären. Spulen nutzen sich nicht ab. Evtl. nimmt im laufe der Jahre die Leistung des Lasers ab und muss mehr nachgeführt werden. Das ist aber reine Spekulation.
Vielleicht war die Wärmeentwicklungschon schon bei den Neugeräten so und wurde wegen der Bauelementekalkulation in Kauf genommen, wie bei anderen Geräten auch (s. R4). Auch die Auslegung der Sicherungen für diese Transisoren mit 2 x 400 mA deutet auf eine relativ hohe Belastung dieser kleinen Dinger hin.
Das Netzteil müsste man m. E. nach nicht höher auslegen. Eine Erneuerung mit evtl. höherer Kapazität der Elkos reicht aus.

Gruß Udo

Antworten