RM 5

Bilder, Infos und Gerätevorstellungen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1024
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

RM 5

#1 Beitrag von Jens » 07.04.2013, 01:58

RegalMonitor RM 5

Designleitung Braun: Dieter Rams
Verantwortlicher Designer Braun-Hifi: Peter Hartwein
Technische Entwicklung/Leitung Lautsprecher a/d/s GmbH: Iradj Morier


Lautsprecherart: 2-Wege / Regalmonitor / geschlossenes Gehäuse
Übertragungsbereich: 49 ... 25.000 Hz
Musikbelastbarkeit: 100 Watt
Nennbelastbarkeit: 70 Watt (DIN 45573)
Wirkungsgrad (1W/1m): 87 dB
Nennscheinwiderstand: 4 Ohm
Übergangsfrequenzen: 3000 Hz
Frequenzweiche: 12/18 dB/Oktave
Durchmesser Tieftöner: 195 mm
Durchmesser Kalottenhochtöner: 25 mm
Gehäusevolumen: 23,5 Liter
Abmessungen (BxHxT): 230x365x280 mm
Gewicht: 8,3kg
Gehäusefarbe: Schwarz, Grau, Weiß
Gehäuse: Holz / Kunststoff-Funier
Anchluß Terminal: Schraubklemmen
Frontgitter: Lackiertes Lochblech / an vier Gummiaufnehmer befestigt
Verkaufspreis: 400 DM pro Stück
Produktionszeitraum: 1989 -1990
Herstellungsland: Deutschland

Anmerkung: Ausgewogene Monitorbox, mit geschlossenem Klangbild. Die Abstimmung dieser 2-Wege Monitorbox ist gekonnt, mit klaren Mitten und nahtlos daran anschließenden Höhen. Stimmen werden natürlich wiedergegeben. Durch den eingesetzten 19,5 cm Tief- Mitteltöner erhält dieser vergleichsweise kompakte Regalmonitor ein prägnantes Bassfundament, das straff und mit einem gewissen Durchschlag in kleineren Räumen daherkommt. Der Klangcharakter der RM5 ist dabei der RM7 so ähnlich, das man sich auf die wenigen hörbaren Unterschiede konzentrieren muß.
Sie profitiert erheblich durch den Einsatz guter Klangständer und einer möglichst freien Aufstellung. Leistungsaufnahme und Wirkungsgrad sind moderat, sodaß auch leistungsschwächere Verstärker mit Ihr zurechtkommen.

Die RM5 gehört bauartbedingt (2-Wege-System) zu den ortungsschärferen Lautsprechern. Der aus Polypropylen gefertigte Tief-Mitteltöner mit 19,5 cm ist durch seine steife, partialschwingungsarme Konstruktion in der Lage, neben dem Bass das gesamte Frequenzspektrum der menschlichen Stimme abzudecken. Die RM5 ist dabei wie Ihre beiden Schwestermodelle RM6/RM7 auf eine breite Stereo Hörzone jenseits des "Sweet Spots" abgestimmt. Erst ab 3000 Hz übernimmt der Hochtöner und spielt bis über die obere Hörgrenze. Die RM5 ist damit ein relativ kleiner aber feiner Abhörmonitor der in kleineren und mittelgroßen Räumen in seinem Element ist.

Test: Die RM5 wurde im Jahr ihres Erscheinens sowohl von der Zeitschrift Stereo als auch Stereoplay getestet. Auch wenn es nicht wie bei der großen Schwester zu einem Testsieg mit Referenzstatus gereicht hat, wurden ihre ausgezeichneten akustischen Qualitäten bestätigt.
  • Test Stereo: 11/89 (Auszug aus dem Testbericht durch den Testsieger "Hans Deutsch HD-304") als pdf.
    Persönliche Sicht zum Test der RM5 (Stereo 11/89):
    Es ist natürlich möglich, das die Hans Deutsch HD304 letzendlich die in allen wertenden Disziplinen knapp bessere LS gegenüber der RM5 war. Da ich die Hans Deutsch persöhnlich (noch) nicht kenne, bin ich zurückhaltend.
    Der RM5 "Frische" zu diagnostizieren, die durch eine gewisse Kühle in den Mitten und Höhen erkauft wird halte ich jedoch für nicht stimmig. Die RM5 ist alles andere als kalt. Meine Wertung ist natürlich genauso subjektiv wie die Einschätzung des verantwortlichen Redakteurs seinerzeit... :wink:

    Test Stereoplay: 09/89
Aufnahmen:
134_dscn98422_1.jpg
134_dscn98872_1.jpg
134_dscn98892_1.jpg
134_dscn99302_1.jpg
134_dscn98492_1.jpg
134_dscn98502_1.jpg
134_dscn98542_1.jpg
134_dscn99032_1.jpg
134_dscn98772_1.jpg

Prospekt: "Neue Ansichten vom Hören 08/89" - Hier die Sicht von Braun/ads durch die "Marketing Brille"...

Bild Bild Bild Bild


Bekannte Fehler:
  1. Das Kunststoff-Funier schrumpft leider mit der Zeit, sodaß es zu Ablösungen und Rissen kommen kann. Das Problem wird durch direkte Sonneneinstrahlung (UV) verstärkt. Dies betrifft alle Lautsprecher der RM- und M-Serie.
  2. Die Hochtöner können an Brillianz und Pegel verlieren. Der mögliche Verursacher ist das Kühlmittel Ferrofluid, da dieses über die Jahrzehnte seine Viskosität ändert. Etwaige mechanische Defekte durch Überbelastung der Lautsprecher sind alternativ zu prüfen. Hier im Forum bitte Rainer Hebermehl ansprechen, der die Originalwerkzeuge zur Reparatur und Instandsetzung besitzt, falls Probleme mit dem Hochtöner vermutet werden.
  3. Die Kunststoffhalterungen für die Frontblenden leiern aus. Sie müssen ausgetauscht werden. Mögliche Lösung siehe Link
Gruß, Jens
Don't Panic!

Antworten