Hallo Kurt,
nun hast Du ja einen so großen und aufmunternden Zuspruch bekommen, dass ich auch noch etwas dazu beitragen möchte. Deine Frage bezieht sich auf den Beitrag in 'radiomuseum.org', in dem der Autor schreibt:
"Zur sinnvollen Nutzung des PC 3 SV muss der SK 5 jedoch umgebaut werden, z.B. durch Ersatz der 3-poligen Diodenbuchse (TB) durch eine 5-polige (incl. Verkabelung)". Da hat er recht.
Ich nehme an, Du möchtest es mit dem in der Bucht von "tinasbox" angebotenen Keramiksystem versuchen. Das sieht gar nicht so schlecht aus, und sollte es doch gar nicht passen, wäre der wirtschaftliche Schaden gerade noch zu verschmerzen.
Die 3-polige Diodenbuchse für den Tonbandanschluss findest Du auf dem rückseitigen Anschlussfeld Deines SK5. Sie ist vermutlich hinter der Pertinax-Abdeckplatte mit Nieten befestigt, die Du aufbohren musst. Die 5-polige Buchse, die Du z.B.
dort beziehen könntest, müsstest Du dann eben anschrauben. Etwas schwieriger wird vielleicht das, was der Autor noch kurz in Klammern erwähnte, nämlich
"(incl. Verkabelung)".
Ich habe Dir mal zwei Schaltplan-Ausschnitte beigefügt. Der eine zeigt die originale Ausgangssituation, der andere das Widerstandsnetzwerk, mit dem Du die 5-polige DIN-Buchse und das Tonabnehmersystem beschalten musst.
Original SK5Dateianhang:
Detail_00.jpg
Stereo-UmbauDateianhang:
Detail_01.jpg
Die Widerstände bringst Du am besten auf einer Lötösenleiste unter, die sicherlich noch in der Nähe des Anschlussfeldes einen geeigneten Platz findet. Alle Anschlussdrähte sollten möglichst kurz sein.
Die Widerstände dienen sowohl der Impedanzanpassung an das Kristall- bzw. Keramiksystem als auch der Pegelanpassung. Verschiedene Kristall- oder Keramiksysteme können für eine optimale Anpassung durchaus auch etwas unterschiedliche Widerstandswerte erfordern, aber die aufgezeichneten Werte gehen sicherlich soweit in Ordnung.
Wenn Du Deine Um- und Einbauten soweit fertiggestellt hast (und dann auch alles funktioniert), so kannst Du an die 5-polige DIN-Buchse folgende Geräte anschließen:
1. Ein Stereo-Tonbandgerät, mit dem Du über den PC3 SV Stereo-Schallplatten aufnehmen kannst. Die Wiedergabe einer Tonbandaufnahme erfolgt über den SK5 allerdings monaural.
2. Einen Stereoverstärker (oder -receiver), über den Du mit dem PC3 SV Stereo-Schallplatten wiedergeben kannst. Eine gleichzeitige Mono-Wiedergabe über den SK5 ist möglich.
Leider wird Dir bei wechselnder Verwendung der Geräte das Umstöpseln nicht erspart bleiben.
Viel Erfolg beim "Tuning" wünscht Dir
Heinrich