Eben weil ich die Norm von in fünf Jahren nicht kenne, wäre eine ebenfalls halbe Rückwand zu ersetzen einfacher als eine ganze. Das sehe ich also eher positiv.
Auffeilen und hinfriemeln ist sicher nicht mein Ding; also nein, das will ich sicher nicht.
Mit der Aufteilung der Fronten hast Du einen wichtigen und auch kritischen Punkt angesprochen.
Spielt man das durch, bedeutet dass bei zwei voneinander unabhängigen Geräten...
...zwei Einschaltknöpfe zu haben: Beim linken Gerät an gewohnter Position, beim rechten halt konsequenterweise 222,5mm weiter rechts(, also nahezu mittig zwischen Sliderknopf und Aussteuerungsanzeige, wenn man zum Vergleich die Front eines Cx nimmt). Das könnte ja noch erträglich aussehen.
...möglicherweise aber auch Drehregler oder ein Display beim linken, oder auch einen Schlitten / eine Klappe / eine Toblerone beim rechten Gerät.
DASS spätestens wird wirr!
Ok. Damit bin ich überzeugt, dass ein halbes Breitenrastermaß nicht taugt.
Damit ist das Thema für mich gegessen.Deine Frage bezüglich einer genderspezifischen Fähigkeit zur Bedienung kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde die Logik der Atelier-Geräte-Bedienung (und die Anordnung der dazu erforderlichen Taster, Regler, Schalter, Anzeigen etc.) bestechend klar. Setzt man also ein Gerät in ein Ateliergehäuse und folgt konsequent der Aufteilung, wie es sie bereits gibt, erwarte ich keine Probleme.
Ein Beispiel dazu: Mein Röhren-Pre-Amp braucht zur Bedienung an der Front einen Einschaltknopf, eine Quellenwahlmöglichkeit und eine Lautstärkeregelung.
Der Einschaltknopf sitzt da, wo er immer sitzt und bekommt entweder einen grünen Knopf oder einen schwarzen mit grünem Kreis.
Für die Quellenwahl / die Lautstärke gibt es zwei Möglichkeiten, entweder per
Drehschalter / Drehregler - genau dort, wo Input Select und Volume beim A2 positioniert sind
oder
Tastenreihe / Wippe - genau dort, wo die Quellentaster und Volume beim R4 positioniert sind.
Und, ja, ein Fenster soll er auch haben, damit man die Röhren glimmen sieht. Dass darf konsequenterweise nicht rechts bei den normalen Displays sein, da das Fenster deren Informations-Funktion nicht erfüllt. Also links. Meine Begründung: Die CD-Player CD3 und CD5 haben dort ein Fenster, in dem man sieht, wie die CD sich dreht - also im Prinzip eine Betriebsanzeige - und so interpretiere ich ein Fenster mit einer glimmenden Röhre auch.
Was die Höhe angeht, gebe ich Dir auch Recht, dass die eleganteste Aufstellung nebeneinander ist. Ich behaupte aber mal, dass - auch hier im Forum - das über- und das nebeneinander Aufstellen bzw. eine Mischform mit jeweils zwei Geräten übereinander relativ gleich verteilt ist. Das direkte Gerät-an-Gerät-Nebeneinanderstellen passt schlecht zu den geschlitzten Seitenteilen. Auch zeigen
alle BRAUN-Prospekte die Ateliers als Turm, jedoch nur
wenige nebeneinander.
Schließlich kann ich Dich beruhigen: Schuhkartonumbauten mit 45°-Schrägen wirst Du von mir nie sehen! Gruseln kann ich mich woanders...

Gruß, Gereon
_________________
...meistens ist es was Mechanisches...
- wenn es nicht will, wende Gewalt an;
geht es kaputt, hätte es eh gewechselt werden müssen...
