Zur Serie SM 1002 - 1006

Die aktiven und passiven HiFi-Lautsprecherboxen
Nachricht
Autor
crispinus

Zur Serie SM 1002 - 1006

#1 Beitrag von crispinus » 19.07.2010, 15:42

Nach erfreulichem erwerb zweier SM 1004 in sehr gutem Zustand, möchte ich bemerken, daß dieser Lautsprecher über Original-Gummisicken im TT verfügt. Bei der 1003, die ich vor einigen Wochen besichtigte ist das anders . . Brösel.

Im gesamten Netz, auch nicht in diesem Forum, waren genauere Informationen zu dieser Boxenserie zu finden. Schön ,wenn dem abgeholfen würde. :wink: :wink:

Sind die Gummisicken nun ab 1004- 1006 durchgängig - oder gab es da mehrere Serien?

Welchen entwicklerischen Unterschied gibt es zur Nachfolgeserie 80xx oder LS 80 - 120 ?Mit welchem Klangziel wurde gearbeitet. ?

All dies würde ich gerne erfahren und mach anderer wahrscheinlich auch. :D

crispinus

#2 Beitrag von crispinus » 01.08.2010, 11:33

Wenn ich den ersten Kommentar zu diesem tHEMA selber erstellen darf deutet sich folgendes an:

1) es existieren keine Informationen innerhalb der Braun Gemeinde zu diesem Thema


2) die Informationen werden zurückgehalten

Bei anderen Themen gibt es immer wieder hilfreiche Kommentare und tips, doch hier wundere ich mich doch sehr. Gibt es zuwenige Boxen dieser Serie? Im Vergleich dazu wimmelt es von Regie Receivern und Atelier Geräten.

:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: ?

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#3 Beitrag von Gulugulu » 01.08.2010, 11:48

crispinus hat geschrieben:Wenn ich den ersten Kommentar zu diesem tHEMA selber erstellen darf deutet sich folgendes an:

1) es existieren keine Informationen innerhalb der Braun Gemeinde zu diesem Thema


2) die Informationen werden zurückgehalten

Bei anderen Themen gibt es immer wieder hilfreiche Kommentare und tips, doch hier wundere ich mich doch sehr. Gibt es zuwenige Boxen dieser Serie? Im Vergleich dazu wimmelt es von Regie Receivern und Atelier Geräten.

:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: ?
Moin!

Also zurückgehalten wird da bestimmt nichts. Aber vielleicht wurde die Frage von den betreffenden Leuten nicht gelesen - hier sind sicherlich nicht sonderlich viele im Bilde.

Schreibe doch Herrn Hebermehl mal eine PN - er müsste dir Auskunft geben können. Zumindest bzgl. der Gummisicken.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1228
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#4 Beitrag von Rainer Hebermehl » 01.08.2010, 18:15

Zum Einen : Zurückgehalten wird in diesem Forum GAR NICHTS ! Auch nichts, was Lautsprecher betrifft. Im Gegenteil werden hier in diesem Forum oft Hinweise und Tips gegeben wenn diese von allgemeinem Interesse sind, ohne daß eine entsprechende Anfrage vorliegt ! ! ! :?


Zu den SM1004 : Original wurden alle Tieftöner mit Schaumstoffsickenringen gefertigt. Wenn dieses Paar Tieftonchassis mit Gummisickenringen besitzt, gibt es mehrere Erklärungen :

1. die originalen Chassis wurden durch Neubau-Austauschchassis aus meiner Fertigung ersetzt. ( Schlechter Zustand, defekte Schwingspule, zerstörte Membrane oder auch verzogene Gewebezentrierung )

2. Die Chassis waren bei mir und aufgrund des guten Zustands brauchten lediglich die defekten Sickenringe ersetzt zu werden. Die dafür verwendeten Gummisickenringe werden für mich hergestellt vom Original Vorlieferanten auf den Original Werkzeugen mit spezieller Gummimischung ( Härte ).

3. Irgendwer hat irgendwann irgendwelche Gummisickenringe in irgendwelchem Härtegrad aufgeklebt.

4. Es sind nicht die originalen Tieftöner. :?

Um endgültig Klarheit zu schaffen bitte ich um eine kurze PN mit Telefonnummer zum Rückruf. :)

Grüße
Rainer hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Waro

#5 Beitrag von Waro » 05.04.2011, 21:53

Noch ein Thread den ich auskrame hier.

Meine LS hatten damals an den Tieftönern Gummisicken, kein Schaumstoff. Zusätzlich waren diese, wie ich Herrn Hebermehl schonmal geschrieben hatte, ein LS Klemmbrett an der Rückseite.

Ich gehe mittlerweile von den SM1004 aus wegen dem 25er Bass, jedoch gab es diese laut Herrn Hebermehl nie mit Klemmbrett und nunlese ich das es nie welche mit Gummisicken gab.

What the hell is that ? Welche LS hatte ich da nur? Dann find ich viele Bidler auf denen die Kalotten auf die Schallwand aufgeschraubt sind, bei meinen waren die Kalotten auf der Schallwand vorne versenkt montiert ??!!

Aber optisch muss es sich um die SM 1003 oder 1004 gehandekt haben. Auch an den Basschassis waren die Staubschutzabdeckungen relativ groß, geschätze 8cm Durchmesser und sehr ....wie drücke ich mich aus... Grobkörnig auf der Oberfläche.....seltsam, hatte ich Custom-LS ??

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1228
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#6 Beitrag von Rainer Hebermehl » 06.04.2011, 08:42

Das Einfachste wäre gewesen, die Boxen ins Auto zuladen und gerade mal von Großkrotzenburg die paar Kilometer 'rüber nach Ronneburg zu kutschieren.
GRuß
Rainer Hebermehl
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Waro

#7 Beitrag von Waro » 06.04.2011, 09:42

Ich habe die LS ja noch nicht.....wenn, dann würde ich das sicherlich machen weil es sicherlich die einfachste Methode ist.

Ich bin mir sehr sicher das ich in absehbarer Zeit zu Ihnen kommen werde um entsprechend LS revidieren zu lassen.

Waro

#8 Beitrag von Waro » 17.04.2011, 22:39

http://cgi.ebay.de/Braun-SM1004-1-Ateli ... 2a0f96d283

Leider wurde ich überboten. Das waren LS mit Gummksicken und vertieft eingebauten Chassis.

Diese hatte ich mal und die waren innerhalb der Familie weiter gegeben und wurden nie geändert....kann es sein das die Atelier 1004 mit Gummisicken gebaut wurden ?

Wenn jemand diese hat...ich habe Interesse daran.

Benutzeravatar
brauni
Experte
Experte
Beiträge: 361
Registriert: 22.01.2010, 23:14

#9 Beitrag von brauni » 17.04.2011, 22:59

Wusste gar nicht, dass die SM's im Preis so extrem tief gehandelt werden. Werde mal ein Auge darauf halten :wink:
Doni


R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!

Waro

#10 Beitrag von Waro » 18.04.2011, 09:13

Ach hör auf....und ich war schlichtweg zu geizig dafür.

Waro

#11 Beitrag von Waro » 18.10.2011, 13:15

so...nachdem ich ja, wie bereits freudig gepostet, SM 1004/1 besitze hab ich auf der Suche nach Informationen diesen Thread mal rausgebuddelt.

Nachdem Herr Hebermehl ja bereits schonmal die Teileliste gepostet hatte davon und die Frage nach den serienmässigen Gummisicken geklärt ist habe ich leider immer noch nichts finden können im Internet was sich konkret um die SM1004/1 dreht.

Ich finde von den SM1004 schon mehr, da wird von einem dunklen Klangbild gesprochen was ich nicht so empfinde. Auch einen wummernden Bass wird eher als negativ dagestellt den ich bei mir nicht wahrnehme.

Das einfachste wäre sicherlich wen zu finden der die SM1004 besitzt und kurzerhand mal einen Soundcheck machen und vergleichen gegen die SM1004/1.

(oder wurde die SM1004/1 entwickelt, die sm 1004 leicht umgebaut nach dem doch eher schlechten abschneiden bei der Fachpresse ?)

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2188
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#12 Beitrag von andreas schnadt » 18.10.2011, 13:56

Die SM werden wirklich niedrig gehandelt, habe letztens ein Paar SM 1005 mit den
Känguruhfüßen für 72 € aus der Bucht gefischt, allerdings mit defekten TT; die sind gerade zur Kur bei Rainer Hebermehl.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !

Waro

#13 Beitrag von Waro » 18.10.2011, 14:00

andreas schnadt hat geschrieben:Die SM werden wirklich niedrig gehandelt, habe letztens ein Paar SM 1005 mit den
Känguruhfüßen für 72 € aus der Bucht gefischt, allerdings mit defekten TT; die sind gerade zur Kur bei Rainer Hebermehl.
Gruß Andreas
...was zusätzlich für die 1004/1 und gegen die 1004 spricht denn da ist in der Regel keine Überholung der Sicken nötig :)

Hab die 1005er gesehn, aber die sind mir zu groß, da würde ich echten trouble mit meiner Frau bekommen :D

zupapa

#14 Beitrag von zupapa » 18.10.2011, 18:10

Dann solltest du mal die SM1006/L1030 (beide standardmäßig mit Gummisicke) hören...ein wahsinns Klang :) Das zusätzliche Mehrvolumen im Vergleich zur SM1005 macht sich hier bezahlt. Mit etwas Glück bekommst du diese schon für 100€ bei Ebay, werden allerdings nicht sehr häufig gehandelt.

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2188
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

#15 Beitrag von andreas schnadt » 18.10.2011, 19:33

Ich bin mal gespannt, wie sich die 1005er anhören mit neuen Gummisicken; mit den alten zerfetzten Schaumstoffsicken habe ich sie gar nicht anschließen wollen.
Die Gehäuse und die Füße sind übrigens noch top. Die Größe finde ich noch recht handlich, auch mit Füßen. Wenn meine Kinder mal da sind und mir zeigen wie das mit den fotos geht, mache ich vielleicht mal eine Vorstellung in der Produktegalerie.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !

zupapa

#16 Beitrag von zupapa » 18.10.2011, 20:00

Allen Vintage Liebhabern möchte ich auch noch die Heco Professional Line aufs wärmste empfehlen, da wären zum Beispiel die P4302 (SL) Soft Line mit abgerundeten Kanten oder die P5302 (SL), die oftmals für sehr kleines Geld <50€ gehandelt werden. Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben. Zu erwähnen sind hier die sehr aufwendig bestückten Frequenzweichen, die langlebigen Gummisicken, 37mm Schwingspule der Tieftöner mit sehr großem Magneten, dicke Innenverkabelung, und ein sehr massives Gehäuse. Ein echter Geheimtipp, wie ich finde.

Bild
Zuletzt geändert von zupapa am 18.10.2011, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.

Waro

#17 Beitrag von Waro » 18.10.2011, 20:19

@Zupapa: können wir beim Thema SM - Serie bleiben bitte ?

zupapa

#18 Beitrag von zupapa » 18.10.2011, 20:26

Es ist doch kein großes Geheimnis mehr, dass sich Braun seine Chassis teilweise von Heco hat fertigen lassen, deswegen finde ich diesen kleinen Exkurs auch nicht so abwägig :wink: Canton-Braun und Heco gehören halt zusammen (Taunusconnection )

Waro

#19 Beitrag von Waro » 18.10.2011, 20:35

zupapa hat geschrieben:Es ist doch kein großes Geheimnis mehr, dass sich Braun seine Chassis teilweise von Heco hat fertigen lassen, deswegen finde ich diesen kleinen Exkurs auch nicht so abwägig :wink: Canton-Braun und Heco gehören halt zusammen (Taunusconnection )
Und was bitte hat das direkt mit der SM - Serie zu tun ?

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 845
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#20 Beitrag von Wilhelm » 18.10.2011, 21:47

Hallo Waro,
bist Du der Administrator? Du bist ganz schoen dreist fuer einen Fragesteller.

Gruss
Wilhelm

Waro

#21 Beitrag von Waro » 18.10.2011, 22:56

Wilhelm hat geschrieben:Hallo Waro,
bist Du der Administrator? Du bist ganz schoen dreist fuer einen Fragesteller.

Gruss
Wilhelm
Hallo Wilhelm!

Was ist dreist an meinem Posting ?

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 845
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#22 Beitrag von Wilhelm » 18.10.2011, 22:59

Ich schicke Dir eine PN.

Gruss
Wilhelm

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1228
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#23 Beitrag von Rainer Hebermehl » 19.10.2011, 09:54

Hallo Zupapa,

ganz richtig : Andere Mütter haben auch schöne Töchter.

Die P4302 war eine wirklich gute Box. Tieftöner Typ 106, identisch mit dem Typ P4000. Der Mitteltöner Typ 014 war zwar wie unsere mit 50mm Schwingspule, aber nicht so leistungsstark wohingegen der Hochtöner Typ 010 mit unseren 25mm Kalottenhochtönern vergleichbar ist.

Die P4302 ist in etwa vergleichbar mit unseren L630, SM1003, aber vom Gehäuse her nicht so hochwertig und wie vor beschrieben in den Mitten schwächer. Irgendwo kam da schon der Preisunterschied her.

Mit dem " kein Geheimnis " muß ich 'mal wieder aufräumen.

Dieses Ammenmärchen geistert immer wieder durch die Lande. Gut, was die Zeit vor 1964 /65 betrifft - da bauten wir in unsere Boxen Chassis von Heco und Isophon ein. Das waren zu der Zeit mit Wigo die größten Chassishersteller und üblich in der Branche. Aber danach haben wir so lange eigen gefertigte Chassis eingebaut bis ADS einstieg. Und selbst da sind die FRemdchassis an einer Hand abzuzählen. Erneut keine Hecos.

Eigenfertigung beinhaltet sogar , daß wir die Schwingspulen selbst hergestellt haben.

Wer Interesse hat, kann von mir die letzte Braunsche Spulenwickelmaschine mitsamt den Wickelwerkzeugen erwerben, da ich das Spulenwickeln inzwischen aufgegeben habe.

Schöne Grüße
Heb
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

zupapa

#24 Beitrag von zupapa » 19.10.2011, 19:29

Wie schaut es eigentlich mit der damaligen Canton LE Serie aus dieser Zeit aus? Angeblich soll ja Wolfgang Seikritt ehemaliger Braun und Heco Mitarbeiter maßgeblich an der Entwicklung dieser Boxen beteiligt gewesen sein. Wenn man den zeitgenößischen Testberichten der damaligen Zeit Glauben schenken darf, so hat diese Serie zb. LE500,600 oftmals als beste ihrer Klasse abgeschnitten. Allerdings bin ich, was den Wahrheitsgehalt dieser Tests anbelangt immer etwas skeptisch.

Ich zitiere: Die Canton LE 600 (1973, Fono Forum JB 1974/75 und 77/78, HiFi JB 7 S.510, HiFi Stereophonie JB '74 und 77/78 war das Topmodell aus der ersten Boxen-Serie der erst 1972 gegründeten Canton Elektroakustik und wurde vom Start weg zur Referenz ihrer Klasse gekürt. Nicht nur die Boxen sondern auch die Chassis stammten aus eigener Fertigung. Ingo Harden und Michael Wolff testen sie in der Fono Forum im Vergleich zu zeitgenössischen Aktiv-Boxen (Anm. Braun LV-720, Heco P-7302 SLV, Jamo 50E, KM-System) und kamen zu dem Ergebnis, daß sie diesen in keiner Weise nachstehe. „Die beiden verwendeten Exemplare zeigten ein sonores, fülliges und saftiges Klangbild, das zwar im unteren Baßbereich etwas früher abfiel als die anderen Boxen (...), im Hauptbereich der musikalischen Bässe jedoch voll da war. Die Höhenwiedergabe war bei den Testexemplaren eher leicht gedämpft, so daß der Klang im Ganzen wenig aggressiv wirkte und die Boxen im „Lautsprecherhimmel“ einen Platz in unmittelbarer Nähe der Braun-Box (Anm.: L-810) fand – beide wirkten in der Timbrierung etwas eingedunkelt.“ Die Testhörer bewerteten die Canton als die zusammen mit der aktiven Braun LV-720 „angenehmste Box“ im Testfeld, „die sich auszeichnete durch ein voluminöses aber weitgehend durchsichtiges und verfärbungsarmes Klangbild.“

Bei der HiFi-Stereophonie machte sich im Angesicht der neuen Canton sogar Begeisterung breit. Sie würde in Bezug auf Klangneutralität und ihre Baß-Volumenrelation neue Maßstäbe setzen, sei im Bezug auf die musikalischen Mitten und Höhen gleichermaßen durchsichtig, frei und klangneutral. Die Schalldruckkurve der LE600 hätte den „berühmten idealen Verlauf“ gezeigt, mit einer „fast unglaublichen“ Ausgeglichenheit zwischen 900 Hz und 10kHz. Das Klirrgradverhalten sei sehr gut, die Richtcharakteristik ausgezeichnet, der Wirkungsgrad relativ gut (2W praktische Betriebsleistung) und das Impulsverhalten sowohl im Mitten- und Höhenbereich, aber gleichzeitig auch im Baßbereich gleichermaßen gut.
Zuletzt geändert von zupapa am 19.10.2011, 23:02, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 845
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#25 Beitrag von Wilhelm » 19.10.2011, 23:15

Hallo zupapa,
ja, Wolfgang Seikritt war der Lautsprecherentwickler bei Braun in den 60er Jahren, ging dann zu Heco und gruendete spaeter mit 2 weiteren Leuten die Firma Canton (Entwicklungsleiter). Ich habe dies aber schon an anderer Stelle hier im Forum erwaehnt.

Gruss
Wilhelm

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1228
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#26 Beitrag von Rainer Hebermehl » 20.10.2011, 09:13

Der inzwischen leider verstorbene Entwickler Wolfgang Seikritt ging :
1967 von Braun zu Heco. 1972 von Heco zu Canton. 1982 zu Axiom. 1983 zu Actel.
Von Actel 1985 zurück zu Heco und war 1987 bei Denon.
Gruß
Heb
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Waro

#27 Beitrag von Waro » 20.10.2011, 11:07

Alle Testberichte aus AUDIO, HifiVISION, STEREOPLAY, STEREO und anderen dient / diente für mich immer nur ein wenig richtungsweisend und nie dazu mir ein Gerät zu kaufen. Schlussendlich ist / war das eigene Ohr, das eigene Empfinden und andere Punkte der Weg mir ein Gerät zu zulegen.

Was dem einen an Höhen / Mitten / Bässen zuviel oder zuwenig ist dem anderen gerade Recht.

Natürlich sollte man Testberichte erwähnen da diese meist die einzige Möglichkeit sind einen direkten Vergleich zu den Geräten zu haben.

Aber wer war nicht schon im Hörraum des Hifihändlers und wollte sich eine von einem Testbericht gelobte Box anhören und war irritiert und überrascht wie der Test so ausgefallen ist wie man gelesen hat, obwohl da doch der vermeindlich schlechtere Kandidat aus dem Test für einen selber einfach besser klingt ?

Dann kommt es auf die gesamte Kette an, wie klingt welche Box in meinem Wohnzimmer, wie klingt sie an meinem Verstärker / Anlage etc pp.

Kurz: auf Testberichten basierend etwas schlecht oder gut zu machen ist nicht sehr objektiv.

zupapa

#28 Beitrag von zupapa » 20.10.2011, 16:58

Was ich aber nachwievor ausgezeichnet finde ist die Tatsache, dass Canton sogar uralte Lautsprecher wie die LE oder GLE zu äußerst moderaten Preisen repariert. Auf Nachfrage werden beispielsweise die original Hochtöner nachgefertigt für je 40€ das Stück. Auch bekommt man auf Nachfrage sämtliche technische Unterlagen dieser Boxen kostenlos zugeschickt zb. Freuqenzweichenaufbau etc...sowas ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich.

zupapa

#29 Beitrag von zupapa » 20.10.2011, 17:36

@Waro: Lautsprecher ausschließlich an Hand von Testberichten zu vergleichen ist objektiv, sich nur auf seine eigenen Erfahrungswerte ohne Messwerte zu stützen dagegen subjektiv.

Benutzeravatar
Rainer Hebermehl
Lautsprecher-Profi
Lautsprecher-Profi
Beiträge: 1228
Registriert: 29.06.2009, 13:55
Wohnort: Ronneburg

#30 Beitrag von Rainer Hebermehl » 20.10.2011, 17:55

Hallo Zupapa,

genau diesen Service leiste ich seit über 20 Jahren für Braun-Lautsprecher wobei immer wieder 'mal ein Canton oder Heco Chassis dabei ist. Und Acron sowieso , genau so Delec / Sonofer . Nicht zu vergessen, die Arcus Schätze und exclusiv ebenfalls TSM.

Gruß
Heb
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.

Antworten